Zum Inhalt springen

NetzWelt

Internet, Neue Medien, Digitale Medien, …

Chancen der Digitalisierung für individuelle Förderung im Unterricht – zehn gute Beispiele aus der Schulpraxis

Präparation Schweineherz (Screenshot aus YouTube-Video)
Präparation Schweineherz (Screenshot aus einem YouTube-Video der Realschule Europakanal Erlangen)

Wie genau sieht es eigentlich aus, wenn digitale Medien im Unterricht eingesetzt werden, um Schülern individuelles Lernen zu ermöglichen? Zu dieser Frage habe ich im Sommer 2015 mit zehn Lehrerinnen und Lehrern gesprochen und sie ihren Unterricht beschreiben lassen. Die Ergebnisse sind in zehn Artikeln nachzulesen, die Unterrichtsbeispiele und die didaktisch-methodischen Überlegungen dahinter vorstellen. Als nicht unerwünschte Nebenwirkungen sind damit gleichzeitig Porträts von zehn Menschen entstanden, die ich für großartigen Pädagoginnen und Pädagogen halte.

Alle Texte werden im Volltext hier im Blog veröffentlicht.

Serlo-Gründer Simon Köhl im Porträt

Serlo ist eine Lernplattform, die nicht weniger als den Anspruch hat, eine Art für Wikipedia für schulische Inhalte zu werden. Wir hatten kürzlich Simon Köhl, Gründer und Chef von Serlo, zu Gast bei uns und haben ein Interview mit ihm gedreht.

Wir suchen Schulen, die mehr Demokratie wagen wollen!

UPDATE vom 4.1.2016 am Ende des Artikels

Seit 2014 arbeite ich als Wissenschaftliche Beratung und Beiratskoordinator für das Projekt „aula – Schule gemeinsam beraten“. Ende 2015 wird es eine Nummer konkreter: Wir suchen Pilotschulen, die ihren Schüler/innen mehr (liquide) Demokratie zu-muten wollen.

Das aula-Projekt erprobt neue Wege der Schülermitbestimmung

aula-Projekt

(Diesen Text gibt es auch als PDF-Datei, die man z.B. gut an Schulen weiterleiten kann.)

Was ist aula?

Das Projekt „aula – Schule gemeinsam gestalten“ wird  von politik-digital e.V. unter Leitung von Marina Weisband durchgeführt und von der Bundeszentrale für politische Bildung gefördert.

aula möchte SchülerInnen ab Jahrgangsstufe 5 dazu befähigen, sich aktiv an der Gestaltung ihres schulischen Umfelds zu beteiligung und so demokratisches Handeln selbst zu erproben. Umgesetzt wird dies mithilfe einer Liquid Democracy basierten Plattform, die den SchülerInnen ermöglicht eigene Ideen zu erstellen, bestehenden Ideen zu verbessern und über sie zu diskutieren und abzustimmen. Zu dem Programm gehört auch ein Manual, das die Funktionsweise der Software erklärt und genaue Leitfäden für die didaktische Begleitung der gesamten Projektzeit enthält.

Audio-Boom: 1,3 Mio. Menschen in Deutschland hören täglich (!) Podcasts

Podcast KopfhörerDie ARD-ZDF-Onlinestudie 2015 ist erschienen. Besonders interessant: Die Forscher messen einen regelrechten Boom bei Podcasts. Einige Zahlen:

13 Prozent der Onliner in Deutschland nutzen 2015 Podcasts zumindest selten. Das ist fast eine Verdoppelung von 2014 auf 2015, als es 7 Prozent waren.

Bei der Nutzung mindestens einmal pro Woche gab es bei den 14- bis 29-Jährigen schon von 2013 auf 2014 einen Sprung von 5 auf 10 Prozent. 2015 waren es 9 Prozent. Es scheint also, dass die Über-29-Jährigen 2015 „nachgezogen“ haben.

Die tägliche (!) Nutzung von Audio-Podcasts in der deutschsprachigen Gesamtbevölkerung ist von 1 auf 2 Prozent gestiegen. Das entspricht 1,3 Mio. Menschen, die täglich Podcasts hören. In der Gruppe der 14- bis 29-Jährigen liegt der Wert bei 5 Prozent.

Die meisten Podcast-Nutzer haben die Podcasts nicht abonniert, laden sie also selektiv herunter oder hören sie über das Web. Podcast-Abonneements nutzen ca. 2 Prozent der Onliner.

OER für Flüchtlinge

Beim Treffen der OER-Initiativen in Schmerlenbach entstand ein Appell an die öffentliche Hand. Bildungsangebote für Flüchtlinge, für die in nächster Zeit viel Geld investiert werden wird, soll frei lizenziert werden. Der Appell mit 19 Institutionen als Erstunterzeichner findet sich auf www.oer-fuer-fluechtlinge.de und in Kopie unten.


Schmerlenbacher Appell:  Freie und offene Lernmaterialien für Flüchtlinge

Offener Brief von OER-Initiativen an die öffentliche Hand

Bildung ist ein Schlüssel zur Integration von Flüchtlingen. Für das Gelingen spielen professionelle, ehrenamtliche und non-formale Bildungsangebote eine zentrale Rolle.

„Digitale Parallelwelt fürs Lernen“

Wer treibt den digitalen Wandel in den Bildungsorganisationen? Einzelne Personen. Denn Institutionen kriegen das nicht hin. Im besten Fall lassen die Bildungsorganisationen ihre Avantgarde einfach machen und halten ihnen den Rücken frei. Das Hochschulforum Digitalisierung hat mich interviewt. Steht zwar Hochschule drauf, gilt aber genau so für Schule oder Weiterbildung. Für… 

Peer-to-Peer Kommunikation – Warum Jugendliche sich für Soziale Netzwerke sehr und für Blogs wenig interessieren

Gleichgesinnte sind wichtiger als Viele.

(Erstmals erschienen 2011 im pro familia magazin, S. 10.)

So gut wie alle Jugendlichen nutzen das Internet. Sie nutzen es für Konsum, Unterhaltung und Information. Zu einem anderen Teil nutzen sie es auch, um eigene Inhalte in die Welt zu senden: als Video bei YouTube, Foto bei Facebook oder Statusmeldung bei Twitter. Allerdings gibt es da erhebliche Unterschiede. Soziale Netzwerke stehen bei Jugendlichen hoch im Kurs – Twitter oder Blogs, eigene Videos oder Podcasts zu veröffentlichen deutlich weniger. Die Jugendlichen als „Generation Twitter“ (Stern) zu bezeichnen, geht an der Realität vorbei. Gleichzeitig ist es genau so falsch, das Gegenteil zu behaupten, wie z.B. der Spiegel: „die Moden des Web 2.0 … sind den Teenagern egal“.

Jugendliche mit Sprechblasen