Zum Inhalt springen

BildungsWelt

re:learn 2015 – Von Überwachung, Ethik und Reality Gaming

5 Jahre vorher: Das re:learn-T-Shirt 2009 (Foto CC by 4.0 by Jöran Muuß-Merholz)
Jörans re:learn-T-Shirt 2009

Die re:publica steht wieder an, die größte europäische Konferenz zur digitalen Gesellschaft. Vom 5. – 7. Mai 2015 werden in Berlin 450 Rednerinnen und Redner aus über 45 Ländern erwartet, die mit 6000+ Teilnehemden drei Tage lang feiern und diskutieren, inspiriert von mehr als 300 Stunden Programm.

Wie schon 2010, 2011, 2012, 2013 und 2014 durfte ich das Programm für den Track re:learn co-kuratiereren. Ich darf auch selbst wieder vortragen und moderiere am Mittwoch die „Bildungsbühne“ Stage 10. Ich hoffe, wir sehen uns!

Beim Durchsuchen meines Blog-Archivs habe ich auch einen Eintrag aus 2009 gefunden, als ich mit Guido Brombach zusammen unseren ersten Vortrag bei der re:publica hielt. Die Vortragsbeschreibung „Schulen ins Netz. Lernen von, in und mit dem Web 2.0“ liest sich nicht so, als wären seitdem wirklich schon 6 Jahre vergangen, oder?

Es folgt: ein Überblick über das Programm, das vollständig auf der Website der re:publica zu finden ist.

Bonus-Tipp: Der Talk „#butterbeidiefische“ von Tanja und Johnny Haeusler ist zwar nicht formell als Teil der re:learn gekennzeichnet. Umso dringender empfehle ihn ganz dringend allen, die sich für re:learn-Themen interessieren.


re:learn – Von Überwachung, Ethik und Reality Gaming

[Dieser Artikel von Carina Odenbreit ist eine Übernahme aus dem re:publica-Blog.]

Bei unserem Themen-Track re:learn geht es um Bildung und um Technik – und vor allem darum, wie mit dem Zusammenschluss beider die Zukunft gestaltet werden kann. Im Zentrum des Tracks steht die Integration von Technik und Digitalem im Bildungsbereich, aber vor allem auch die Integration durch Technik als Mittel zur sozialen Integration – selbst über Generationen hinweg. Das Schulsystem gerät dabei genauso in den Blick, wie der außerschulische Kontext.

Prüfung mit Smartphone: Leibesvisitation oder Peilsender auf der Toilette?

Smartphone auf dem Klo
Wie weit soll die Kontrolle gehen?

Wie kann Schule verhindern, dass Schüler während der Prüfung bzw. beim Gang auf die Toilette auf Smartphone oder Smartwatch gucken? Die Frage ist nicht ganz neu und wird bisweilen als Kulturkampf ausgetragen. Jetzt geht der K[r]ampf in eine neue Runde: In Schleswig-Holstein fordern Philologenverband und CDU Peilsender auf den Toiletten.

OER als Treiber für Innovation und Qualität in der Bildung?

Zeichnung einer kleinen roten Rakete
Ist OER eine Rakete?

Zum zweiten Mal in zwei Wochen war Jöran zum Vortrag in Österreich. Im Rahmen der Jahrestagung des eLearning-Clusters (eLC) durfte er zum Thema Open Educational Resources (OER) eine Keynote halten und einen Workshop geben.

Unten gibt es die Vortragsfolien und einige Fotos von der Tagung, bei der sich  österreichische Sek II-Schulen vernetzen, die digitale Medien im Unterricht einsetzen. Und zwar nicht wenige …

Wie wir mit Begeisterung das totalüberwachte Bildungssystem einführten – eine Rückschau auf die Jahre 2015 bis 2025

UPDATE: Das Vortragsvideo ist online.

nicht auf tagesschau.de: medialer Wirbel um Vortrag (2015)
2015 nicht auf tagesschau.de: medialer Wirbel um Vortrag

11.3.2025 | Auf den Tag genau zehn Jahre ist es her, dass erstmals die Ankündigung eines Vortrags aus dem Jahr 2025 im Netz auftauchte. Im März 2015 erschien das vorläufige Programm der Konferenz re:publica (schon damals die größte Konferenz Europas zu Fragen der digitalen Gesellschaft). Der Diplom-Pädagoge Jöran Muuß-Merholz kündigte darin einen Vortrag an: Wie wir mit Begeisterung das totalüberwachte Bildungssystem einführten. Muuß-Merholz versprach „eine Rückschau auf die Jahre 2015 bis 2025“.

Neue Podcast-Reihe zu Open Educational Resources (OER)

zugehOERt Podcast – Das CoverUnser Projekt open-educational-resources.de – Transferstelle für OER hat eine eigene Podcast-Reihe gestartet.  Sie heißt zugehOERt! – der Podcast rund um Open Educational Resources (OER). (Titel und Logo wurden übrigens vorab in der OER-Facebook-Gruppe diskutiert und abgestimmt.)

In jeder Episode steht ein Arbeitsbereich, eine Fragestellung oder auch ein Projekt im Mittelpunkt. Die Themen kommen aus den Bereichen Hochschule und Weiterbildung, Schule und außerschulischer Bildung oder aus dem weniger institutionalisierten Bereich, den wir bei der Transferstelle für OER „The Great Wide Open“ nennen.

In der ersten bzw. nullten Episode (unten) gibt Jöran Muuß-Merholz seine Rolle als Gastgeber und Moderator ab, um selbst Fragen zu beantworten: Worum wird es in der Podcast-Reihe gehen? Wie lange sind die Podcast? Was waren die großen Überraschungen bisher?